Sonja Lyubomirsky hat einen ganz besonderen Beruf: Sie ist Glücksforscherin. An der University of California in Riverside versucht Sie herauszufinden, was es mit dem Glück auf sich hat und wie jeder zu einem reichen, sinnerfüllten Leben finden kann. Lesen Sie hier mehr.
Die „Queen of Happiness“
„Lyubomirsky“ ist russisch und bedeutet frei übersetzt „Liebe und Friede“. Diese Namensgebung scheint Lyubomirsky schon vom Tag ihrer Geburt an positiv gestimmt zu haben. Im Alter von neun Jahren emigrierte ihre Familie in die USA, wo aus der kleinen Sonja eine angesehene Professorin wurde. Sonja Lyubomirsky betont, dass das gar nicht so unüblich sei, denn gerade Emigranten zeichnen sich häufig durch ein Höchstmaß an Optimismus aus – sonst würden Sie die immensen Strapazen, die die Auswanderung in ein fremdes Land mit sich bringt, gar nicht auf sich nehmen. Dennoch ist sie ein lebender Beweis für ihre These, dass jeder Mensch für sein Glück selbst verantwortlich ist. Zwar spielen auch die Gene eine große Rolle dabei, ob ein Mensch eher pessimistisch oder optimistisch durchs Leben geht, jedoch haben wir es laut Lyubomirsky zu vierzig Prozent selbst in der Hand, wie glücklich und zufrieden wir das Leben bestreiten.
So geht Lebensfreude: Vier Tipps zum Glücklichsein
Sonja Lyubomirsky hat die Ergebnisse ihrer umfangreichen Forschungsarbeit in vier Tipps zusammengefasst.
- Kaum ein Gefühl ist so individuell wie die Lebensfreude. Das bedeutet auch, dass jeder Mensch selbst entscheidet, was ihn glücklich macht.
- Die Welt ist so reich an Möglichkeiten wie nie zuvor. Wer weiß, wie er diese Möglichkeiten richtig nutzt und dabei positiv durchs Leben geht, ist in allen Bereichen erfolgreicher.
- Es ist unerlässlich, seine eigenen Lebensziele möglichst genau zu definieren, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
- Humor, Optimismus, Großzügigkeit und Aufmerksamkeit gegen über Freunden und der Familie sind die Werte, die unser persönliches Glück letztendlich steigern.
Jeder ist seines Glückes Schmied
Die Glücksforscherin Sonja Lyubomirsky stellt keine komplizierten Thesen und Formeln auf, die für den Laien unverständlich sind. Stattdessen fasst Sie die Ergebnisse Ihrer Forschungsarbeit in griffigen, leicht umsetzbaren Tipps zusammen, mit deren Hilfe jeder seine Lebensfreude selbst steigern kann.
Foto: Thinkstock, iStock, gpointstudio